Tendenz steigend. Schuld daran ist die Freisetzung der körpereigenen Substanz Histamin, die bei allergischen Reaktionen aufgrund einer Fehlsteuerung des Immunsystems produziert wird. Bis heute gibt es keine eindeutige Antwort auf die Frage, warum bestimmte Substanzen – es handelt sich dabei meistens um Proteine – Allergie auslösend wirken.
Vererbung oder Umwelt
Auch wieweit die Vererbung beim Auslösen einer Allergie eine Rolle spielt, ist noch nicht restlos geklärt. Fest steht, dass nur das Risiko zu einer allergischen Erkrankung weitervererbt werden kann, nicht die Allergie an sich.
“Zwar liegt die Neigung, eine Überempfindlichkeit zu entwickeln, bei Personen, deren Eltern Allergiker sind, zwischen zwanzig und sechzig Prozent, je nachdem ob beide oder nur ein Elternteil eine Allergie haben”, erklärt Univ.-Prof. Dr. Werner Aberer, Leiter der Abteilung für Umweltdermatologie und Venerologie am Universitätsklinikum in Graz, “aber auch den Umweltfaktoren kommt eine bedeutende Rolle zu. Ein Baby, das im Frühling auf die Welt kommt, wird beispielweise anfälliger für eine Pollenallergie sein, als ein Kind, das in den Herbst- oder Wintermonaten geboren wird.”
“Allergien treten auf, wenn das Immunsystem nicht ausgelastet ist”, meint Prof. Aberer, “Vergleichen Sie Kinder in den Industrieländern, die auf alles mögliche allergisch reagieren und Kinder aus Entwicklungsländern. Dort wird man kaum Allergiker finden.” Warum? Weil das Immunsystem von Kindern, die vermehrt Keimen ausgesetzt sind, aktiver sein muss, und so kommt es auch weniger häufig zu Allergien.
” Kritisch steht der Grazer Dermatologe jedoch der These verschiedener Impfgegner gegenüber, die behaupten, durch Impfungen im Kleinkindalter würde das Immunsystem unterdrückt, was gleichzeitig allergiefördernd wirke. “Auf die Masern-Impfung zu verzichten, um das Immunsystem zu fordern, wäre sicher zu gefährlich”, ist Aberer überzeugt.
Ganz oben auf der Häufigkeitsskala rangiert die Pollenallergie, auch als Heuschnupfen bekannt. Charakteristisch sind juckende Nase und Augen, Niesanfälle und triefende oder verstopfte Nase. Manchmal reagiert ein “Heuschnupfen-Patient” beim Einatmen von Pollen auch mit einem akuten Hautausschlag. Ähnliche Symptome treten bei Personen auf, die überempfindlich auf die Exkremente der Hausstaubmilbe reagieren.
Im Wohnbereich ist neben Teppichen, Polstermöbeln und Stofftieren vor allem die Bettmatratze ein großes Milbenreservoir. Die Folgen des Kontakts mit den mikroskopisch kleinen Spinnentierchen können neben den typischen allergischen Reaktionen sogar ein allergisches Asthma auslösen.
“Bei einer Nahrungsmittelallergie äußert sich die durch Histamin ausgelöste Entzündung der Schleimhaut des Magen-Darm-Traktes mit Juckreiz und Brennen im Mund, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und Bauchschmerzen”, weiß Dr. Beatrix Tichatschek vom Allergieambulatorium Wien-West, “Häufig tritt zusätzlich ein atopisches Ekzem auf.” Findet die allergische Reaktion in der Lunge statt, entsteht das Bild des Asthma bronchiale mit Atemnot durch Verengung der Bronchien, durch eine Schwellung der Schleimhaut sowie durch eine übermäßige Produktion von Bronchialsekret.
Eine Insektengiftallergie, in den meisten Fällen durch Bienen – oder Wespengift hervorgerufen, bleibt oft lange unerkannt, weil der Kontakt mit diesem Allergen ausgesprochen selten ist, außerdem zeigen sich dabei weniger die typischen Symptome einer Allergie. Erst wenn die Quaddeln an der Einstichstelle zunehmend ihre Größe verändern und länger als 24 Stunden andauern, kann das als Hinweis auf eine Allergie gedeutet werden. “Treten dann auch noch Fieber, Kopfschmerzen oder Übelkeit und Atembeschwerden auf, heißt es rasch zum Arzt, da im Extremfall ein lebensbedrohlicher Zustand eintreten kann”, empfiehlt Dr. Tichatschek.
Neurodermitis: genaue Ursache unbekannt
Allergische Reaktionen der Haut werden unter dem Begriff Neurodermitis zusammengefasst. Über die Ursachen ist nichts Eindeutiges bekannt, nur dass sich die Symptome unter psychischer Belastung verschlechtern können, gilt als erwiesen. Und leider auch, dass der Hautausschlag trotz Vermeiden des Allergens nicht verschwindet.
“Die Symptome können sich unter dem Einfluss bestimmter Allergene, zum Beispiel eines Nahrungsmittels, verschlechtern, ohne dass ein entsprechender Allergieauslöser nachweisbar ist”, sagt die Allergieexpertin aus Wien, “Dieser unberechenbare Verlauf der Neurodermitis macht das Austesten und die Therapie sehr schwierig”. Vorbeugend ist es ratsam, noch mehr als bei den anderen Allergieformen die Reaktionen des Kindes zu beobachten.
Bei familiärer Vorbelastung empfiehlt es sich, das Baby im ersten Lebensjahr nach dem Stillen mit hypoallergener, auf jeden Fall aber kuhmilchfreier, Nahrung zu füttern – das gilt im übrigen für alle Allergikerfamilien. Einziger erfreulicher Hinweis: in den meisten Fällen verschwindet die Neurodermitis mit zunehmendem Alter.
Vorbeugen und rechtzeitig behandeln. In vielen Fällen lässt sich das betreffende Allergen vermeiden. Doch was bei Nahrungsmitteln oder Katzenhaaren relativ einfach ist, wird bei einer Pollenallergie nahezu ein Ding der Unmöglichkeit. Auch wer auf die Exkremente der Hausstaubmilbe überempfindlich reagiert, wird es schwer haben, die kleinen Quälgeister von sich fernzuhalten.
Hier können zum Beispiel eingebaute Luftfilter und spezielle Matratzenüberzüge (Encasing) dazu beitragen, die Milbenbelastung zu verringern. Häufiges Lüften sowie Staubsaugen bringen kurzfristig Besserung. Völlige Milbenfreiheit gibt es allerdings nur am Meer oder über 1.500 Meter Seehöhe, wo übrigens auch Pollenallergiker am besten aufgehoben sind. Bei einer diagnostizierten Insektengiftallergie sollten Sie immer entsprechende Medikamente (Antihistaminikum oder cortisonhältiger Spray) bereit halten, damit akute Schluck – oder Atembeschwerden sofort behandelt werden können.
Wer es noch nicht weiß: Passives Rauchen führt nicht nur zur Reizung der Atemwege, sondern hemmt auch die Produktion von Antikörpern. Obwohl einige Studien belegen, dass durch das Stillen in den ersten sechs Lebensmonaten die Allergieanfälligkeit reduziert, beziehungsweise hinausgezögert wird, konnte eine Verhinderung von Allergien auch bei langem Stillen nicht bewiesen werden. Generell soll eine ausgewogene, altersgemäße Ernährung dazu beitragen, die Häufigkeit von Allergien zu reduzieren.
Und was dagegen tun
Allergische Reaktionen der Haut werden unter dem Begriff Neurodermitis zusammengefasst. Über die Ursachen ist nichts Eindeutiges bekannt, nur dass sich die Symptome unter psychischer Belastung verschlechtern können, gilt als erwiesen. Und leider auch, dass der Hautausschlag trotz Vermeiden des Allergens nicht verschwindet.
“Die Symptome können sich unter dem Einfluss bestimmter Allergene, zum Beispiel eines Nahrungsmittels, verschlechtern, ohne dass ein entsprechender Allergieauslöser nachweisbar ist”, sagt die Allergieexpertin aus Wien, “Dieser unberechenbare Verlauf der Neurodermitis macht das Austesten und die Therapie sehr schwierig”. Vorbeugend ist es ratsam, noch mehr als bei den anderen Allergieformen die Reaktionen des Kindes zu beobachten.
Bei familiärer Vorbelastung empfiehlt es sich, das Baby im ersten Lebensjahr nach dem Stillen mit hypoallergener, auf jeden Fall aber kuhmilchfreier, Nahrung zu füttern – das gilt im übrigen für alle Allergikerfamilien. Einziger erfreulicher Hinweis: in den meisten Fällen verschwindet die Neurodermitis mit zunehmendem Alter.
Vorbeugen und rechtzeitig behandeln. In vielen Fällen lässt sich das betreffende Allergen vermeiden. Doch was bei Nahrungsmitteln oder Katzenhaaren relativ einfach ist, wird bei einer Pollenallergie nahezu ein Ding der Unmöglichkeit. Auch wer auf die Exkremente der Hausstaubmilbe überempfindlich reagiert, wird es schwer haben, die kleinen Quälgeister von sich fernzuhalten.
Hier können zum Beispiel eingebaute Luftfilter und spezielle Matratzenüberzüge (Encasing) dazu beitragen, die Milbenbelastung zu verringern. Häufiges Lüften sowie Staubsaugen bringen kurzfristig Besserung. Völlige Milbenfreiheit gibt es allerdings nur am Meer oder über 1.500 Meter Seehöhe, wo übrigens auch Pollenallergiker am besten aufgehoben sind. Bei einer diagnostizierten Insektengiftallergie sollten Sie immer entsprechende Medikamente (Antihistaminikum oder cortisonhältiger Spray) bereit halten, damit akute Schluck – oder Atembeschwerden sofort behandelt werden können.
Wer es noch nicht weiß: Passives Rauchen führt nicht nur zur Reizung der Atemwege, sondern hemmt auch die Produktion von Antikörpern. Obwohl einige Studien belegen, dass durch das Stillen in den ersten sechs Lebensmonaten die Allergieanfälligkeit reduziert, beziehungsweise hinausgezögert wird, konnte eine Verhinderung von Allergien auch bei langem Stillen nicht bewiesen werden. Generell soll eine ausgewogene, altersgemäße Ernährung dazu beitragen, die Häufigkeit von Allergien zu reduzieren.
Foto: Elvira Koneva – shutterstock.com