Meningokokken-Infektionen sind auf Grund der schwer deutbaren Symptome extrem gefährlich. Umfassender Schutz ist auch bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen essenziell.
Mal ganz ehrlich: Mögen Sie sich eigentlich so richtig? Ich meine damit nicht, dass Sie von Erotikschauern gebeutelt werden, wenn Sie sich einmal zufällig beim Ausziehen im Spiegel sehen – aber finden Sie eigentlich, dass Ihr Körper eine feine Sache ist?
Papa kannst du mir die Limo bringen, Herr Maier die Arbeit muss bis morgen fertig, Franz kannst du mir mal schnell helfen, Ups schon wieder ein wichtiges Mail – Stressmacher am laufenden Band. Wie Sie dem Stress ein Schnippchen schlagen können verrät Life-Coach Fabian Schmidt.
Von der Unmöglichkeit, an drei Orten gleichzeitig zu sein; vom schlechten Gewissen, keine gute Mutter zu sein; von der Ohnmacht, alles unter einen Hut zu bringen; vom sinnlosen Streben, überperfekt zu sein…
Studie: In der Berichterstattung jagt eine Krise die andere. Bei manchen Themen weigern sich die Österreicher*innen hinzuhören. Beim Thema Covid ist die Nachrichtenverweigerung am größten.
Bei der Skiflug-WM am Kulm starteten alle Teilnehmer in einem Trikot das von der 13-jährigen Finja aus der Steiermark entworfen wurde.
Sie sind und waren anders. Sie sind und waren unorthodox und schwammen bzw. schwimmen gegen den Strom. Doch eines haben sie gemeinsam: Sie haben Österreich und das Leben der Frauen in diesem Land geprägt.
2024 werden in Österreich die Familienbeihilfe, das Kinderbetreuungsgeld, der Familienzeitbonus und weitere Familienleistungen an die Inflation angepasst. Das bedeutet u.a., dass die Familienbeihilfe heuer um 9,7% steigt.
„Viel hilft nicht viel“ – trotz unzähliger Dating-Apps tun sich immer mehr Singles schwer einen passenden Partner zu finden. „Choice overload“ nennt sich diese Phänomen. Was Sie beim Online-Dating vermeiden sollten.
Wer die Liebe auf den ersten Blick sucht kann sich gründlich irren. Diese und 14 weitere Grundregeln helfen dabei online den richtigen Partner zu finden.
Ein Umfrage des Lerninstituts LernQuadrat zum Thema „Familie und Noten“ zeigt: Österreichs Schüler*innen sind oft allein im Kampf gegen den Notendruck.
„Karntn is lei ans“ heißt es im Volksmund. Tatsächlich ist Kärnten vor allem eines: Anders – liebenswert anders, und vor allem vielfältig. Davon zeichnen die Bräuche und Traditionen in der Advents- und Weihnachtszeit ein beredtes Bild.
55 Prozent aller österreichischen Schüler*innen fürchten sich häufig vor Prüfungen. Das muss nicht sein. Ein paar Tipps wie du in die Wolfsposition wechselst – selbstbewusst, entschlossen und souverän wirst und die Angst ablegst.